THEATERKLASSE AM DSCHUNGEL WIEN

WELCHE RÄUME BRAUCHEN KINDER UND JUGENDLICHE IM THEATER?

Wien wächst. Wien bleibt jung. Und Wien wird vielstimmiger. Rund ein Fünftel der Bevölkerung ist jünger als zwanzig Jahre. Mehr als die Hälfte der Schüler*innen hat eine andere Umgangssprache als Deutsch und wächst mehrsprachig auf. Wie sieht Solidarität und Teilhabe für und mit jungen Menschen aus? Und wie kann das Theater als Ort von Selbstermächtigung, Gemeinschaft und Vielfalt gestärkt werden?

Teilhabe bedeutet für uns, jungen Menschen mit ihren unterschiedlichen Lebensrealitäten zuzuhören und mit ihnen zusammenzuarbeiten. In der Spielzeit 2025/26 bauen wir mit dem Projekt KINDER MACHEN THEATER die Beteiligung junger Menschen weiter aus.

Über die gesamte Spielzeit hinweg forschen wir mit Kindern aus einer Theaterwerkstatt, Schüler*innen der Volks- und Mittelschule, Studierenden der Angewandten und Künstler*innen. Welche Räume brauchen Kinder und Jugendliche im Theater: räumlich, künstlerisch, gesellschaftlich? Und wie können sie diese Räume selbst mitgestalten?

Die Theaterklassen, bestehend aus Schüler*innen einer Mittelschule und einer Volksschule, entwickeln mit Theaterexpert*innen Ideen für die Gestaltung und Nutzung der neuen Räume. Ziel ist es, das Theater als offenen, kreativen Ort für Kinder und Jugendliche zu denken.

  • Die Theaterklassen der Spielzeit 2025/26 kommen aus der GTVS Novaragasse und der MS Kinzerplatz
  • Leitung Anna Horn in Zusammenarbeit mit den Lehrer*innen der GTVS Novaragasse und der MS Kinzerplatz

Theaterklassen der vergangenen Spielzeiten

Welche Geschichten und künstlerischen Formen interessieren junge Menschen weiter und wieder für Theater – in Wien und anderen Städten Europas?

Schüler*innen der Theaterklasse BRG/BORG II Lessinggasse begleiten das Programm des DSCHUNGEL WIEN. Sie moderieren die TalkShow Mode + Nachhaltigkeit, eröffnen das SLUP Festival, besuchen Vorstellungen, leiten Publikumsgespräche und glänzen als Festival-Hosts. Sie begrüßen die internationalen Gäste, Künstler*innen und Jugendlichen und halten ihre Eindrücke auf Video für die digitale Bühne fest. Aus den Erfahrungen entwickeln sie am Ende der Spielzeit eine eigene Präsentation.

  • Theaterklasse Spielzeit 2024/25
  • BRG/BORG II Lessinggasse
  • Leitung: Elif Bilici + Matthias Rankov

Mit den Schüler*innen der Theaterklasse GRG 23 Alterlaa forschte DSCHUNGEL WIEN an künstlerischen Formen für junges, diverses und mehrsprachiges Publikum. Die Schüler*innen eröffneten mit dem Team des DSCHUNGEL WIEN am 23.09.2023 die Spielzeit. Sie begleiten das PULS Festival, begrüßen die internationalen Gäste, Theaterleitungen, Künstler*innen und Jugendlichen, sie moderieren und machen Videos. In den folgenden Monaten besuchen sie Proben ausgewählter Produktionen und Veranstaltungen am DSCHUNGEL WIEN. Aus den Erfahrungen entwickeln sie am Ende der Spielzeit eine eigene Veranstaltung.

  • Theaterklasse Spielzeit 2023/24
  • GRG 23 Alterlaa
  • Leitung: Elif Bilici + Christine schAunig
  • Präsentation 19. Juni 2024
    In Koproduktion im Rahmen des EU-Projekts CONNECT UP

Mehr im Dschungel Wien

(c) Victoria Nazarova
ab 6
Uraufführung
ATASH عطش CONTEMPORARY DANCE COMPANY

MALAIKA

  • Tanztheater

(c) hydro_
ab 7
Uraufführung
HYDRO_

DONAUSTADT

  • Schauspiel
  • Objekttheater

(c) Laurent Ziegler
SCHALLUNDRAUCH AGENCY

HOPE

EINE PERFORMATIVE INSTALLATION MIT HOFFNUNGSCHOR

  • Performance