THEATERWERKSTÄTTEN REHEARSING THE 21ST CENTURY

THEATERWERKSTÄTTEN SPIELZEIT 2025/26
Bestimmt mit was auf die Bühne muss
Was interessiert junge Menschen im Theater? Wem gehört die Bühne? Was ist Qualität? Und was total langweilig? Können wir neue Realitäten schaffen?
Du interessierst dich für Theater und willst selbst auf der Bühne stehen? Du möchtest deine Ideen mit anderen teilen und gemeinsam mit Gleichgesinnten etwas Eigenes entwickeln? In unseren Theaterwerkstätten wirst du Teil eines künstlerischen Prozesses. Wir laden Kinder und Jugendliche von 7 bis 16 Jahren ein, ihr Theater selbst zu machen. Die Proben finden einmal wöchentlich statt. Am Ende der Spielzeit präsentiert ihr euer Projekt beim FESTIVAL DER THEATERWERKSTÄTTEN.
Anmeldung direkt bei der jeweiligen Theaterwerkstatt.
Die Theaterwerkstätten werden unterstützt von der Arbeiterkammer Wien.
SPIELZEIT 2024/25
Festival der THEATERWERKSTÄTTEN 2025

Junge Menschen machen ihr Theater selbst!
-
(c) Teresa Wagenhofer -
(c) Teresa Wagenhofer -
(c) Teresa Wagenhofer -
(c) Teresa Wagenhofer -
(c) Teresa Wagenhofer -
(c) Teresa Wagenhofer -
(c) Teresa Wagenhofer -
(c) Teresa Wagenhofer
20 Jahre DSCHUNGEL WIEN
Theater erleben. Theater selbst machen.
Für junge Menschen. Von jungen Menschen.
In der Jubiläumsspielzeit freuen wir uns besonders auf die Premieren der Kinder und Jugendlichen, die ein Jahr lang ihre eigenen Theaterproduktionen entwickelt haben. In ihren Aufführungen geben sie Einblicke in die Themen, die junge Menschen bewegen – entwickelt in Zusammenarbeit mit in Wien lebenden Künstler*innen.
Die Welt junger Menschen sieht oft ganz anders aus als die der Erwachsenen. Wie? Das zeigen euch Kinder gemeinsam mit der Regisseurin Monika Haberfellner. Junge Tänzer*innen von 8 bis 12 Jahren haben gemeinsam mit der Choreografin Sanja Tropp Frühwald erforscht, wie Zusammenhalt und Verantwortungsbewusstsein für sie funktionieren. Kinder aus der Ukraine erschaffen mit der Kraft ihrer Fantasie eine Vision, in der sie die Welt retten. Unterstützt wurden sie dabei von der Autorin Oksana Maslova, der Puppenspielerin Vladyslava Chentsova und der Schauspielerin Anastasiia Ustymenko. Mit der Regisseurin Anja Sczilinski suchten junge Spieler*innen nach eigenen Lebensentwürfen. Auch sie verwerfen Überholtes und erspielen sich neue Möglichkeiten. Und nicht zu vergessen die jungen Performer*innen, die mit der Musikerin und Aktivistin Sylvi Kretzschmar zwischen Hip-Hop, Rap, Spoken Word Music wissen wollen: Wofür bekommen wir eigentlich Lob oder gute Noten?
Wir brauchen junge Stimmen und neue Wege.
Lasst uns Theater machen!
Gemeinsam beim FESTIVAL DER THEATERWERKSTÄTTEN.
-
(c) Teresa Wagenhofer -
(c) Teresa Wagenhofer -
(c) Teresa Wagenhofer -
(c) Teresa Wagenhofer -
(c) Teresa Wagenhofer -
(c) Teresa Wagenhofer -
(c) Teresa Wagenhofer -
(c) Teresa Wagenhofer
SPIELZEIT 2023/24
Festival der THEATERWERKSTÄTTEN Eine Zusammenarbeit des Burgtheaters/Burgtheaterstudio + DSCHUNGEL WIEN

Junge Menschen machen ihr Theater selbst!
Hier präsentieren Kinder und Jugendliche, woran sie über die Spielzeit am DSCHUNGEL WIEN gearbeitet haben. Sie geben bemerkenswerte, persönliche Einblicke in die Themen junger Menschen, die sie mit in Wien lebenden Künstler*innen entwickelt haben.
Kinder diskutieren ihre Rechte mit Politiker*innen und bringen ihre Anliegen mit der Regisseurin Sasha Davydova auf die Bühne. Teenager greifen zu Megafonen, um ihre Stimmen zu verstärken – damit hat Sylvi Kretzschmar, u.a. Leiterin des Megafon-Chores SIRENEN, seit Jahren gute Erfahrungen. Nestroypreisträger Thomas Perle, die Dramatikerin Armela Madreiter und die Schauspielerin und Elif Bilici unterstützen Jugendliche auf ihrer Spurensuche, die Stimmen und Perspektiven von Gastarbeiter*innen in Wien sichtbar zu machen. Mit ihren Erfahrungen aus der eigenen künstlerischen Praxis stärken Myassa Kraitt und Emily Chychy Joost marginalisierte junge Menschen, sodass diese digitale und theatrale Medien voller Humor und Kraft für ihre Themen einsetzen.
In dieser Spielzeit haben wir außerdem Lehrkräfte und Pädagog*innen eingeladen, gemeinsam mit der Tanzpädagogin Anna Grüssinger ein Stück über ihre Erlebnisse und Gespräche mit Schüler*innen zu entwickeln.