
SPIELZEIT 2026/27
WELCHE RÄUME BRAUCHEN KINDER UND JUGENDLICHE IM THEATER?
Wien verändert sich rasant. Während viele europäische Städte schrumpfen und altern, wächst die Stadt: Rund ein Fünftel der Bevölkerung ist jünger als zwanzig Jahre. Mehr als die Hälfte der Schüler*innen hat eine andere Umgangssprache als Deutsch und wächst mehrsprachig auf. In Wien werden neben Deutsch an die 100 Sprachen gesprochen. Diese Vielfalt bringt große Chancen und Veränderungen mit sich. Dennoch spielten die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen im Wahlkampf zur Nationalratswahl 2024 keine zentrale Rolle. Ihr Alltag bleibt geprägt von Bildungsungleichheit, Dauerkrisen und dem Gefühl, politisch und gesellschaftlich übersehen zu werden. Es fehlen Ideen, Gelder und Räume. Digitale Medien sind auch deshalb so attraktiv, weil es wenig Alternativen gibt. Es ist kostengünstiger und einfacher, das Freizeitprogramm Social Media zu überlassen. Notwendig sind jedoch attraktive Räume und Angebote für junge Menschen, in denen sie sich wohl und zugehörig fühlen und als Expert*innen ihrer eigenen Lebenswirklichkeit ernst genommen und einbezogen werden. Wie kann Solidarität mit ihnen neu geformt werden, die viel diverser aufwachsen, als die Älteren es je erlebt haben? Es geht um ein neues werdendes Wir.
Die Spielzeit 2025/26 greift ihre Perspektiven auf, mit Geschichten über Selbstermächtigung, Wildheit und den Mut, Grenzen zu überschreiten, dabei erzählen sie auch von Verletzlichkeit, der Suche nach Gemeinschaft und vom Recht, anders zu sein. In sechzig Produktionen der Spielzeit schaffen Künstler*innen Räume, um Fragen zu stellen und die Bedürfnisse junger Menschen sichtbar zu machen, Unbekanntes zu entdecken und sich eine eigene Haltung zu erarbeiten. Gleichzeitig stärkt DSCHUNGEL WIEN die Angebote zur Mitbestimmung junger Menschen: über hundert Kinder und Jugendliche sind wöchentlich aktiv an der Gestaltung des Programms beteiligt. Das Projekt KINDER MACHEN THEATER forscht über die gesamte Spielzeit hinweg mit Kindern einer Theaterwerkstatt, Schüler*innen der Theaterklassen, Studierenden der Angewandten und Künstler*innen: Was braucht ein Theater? Und wie können Kinder und Jugendliche es mitgestalten? In den Formaten für Jugendliche wird Kunst zum Mittel des Widerstands, des Erinnerns und des Empowerments: Warum sind viele Themen heute noch umkämpft? Woher kommen gesellschaftliche Spannungen? Wer wurde bisher überhört? Und wie können wir marginalisierte Stimmen nicht nur abbilden, sondern mitgestalten lassen?
Theater für und mit jungen Menschen hat in den letzten Jahren gezeigt, dass es schneller als andere Institutionen auf die neuen Chancen und Herausforderungen reagieren kann. DSCHUNGEL WIEN schafft mit Diversität, Partizipation, Empowerment und künstlerischer Qualität ein Programm, das Gemeinschaft und Freude an selbstbestimmtem Erschaffen für junge Menschen bietet. Wir laden alle ein, das Theater, unser Zusammenleben und Wien mitzugestalten.
Anna Horn
DSCHUNGEL WIEN PREMIEREN 2025/26
September 2025 bis Februar 2026.
Die zweite Spielzeithälfte wird im Jänner 2026 veröffentlicht.
Gastspiele 2025/26
September 2025 bis Februar 2026.
Die zweite Spielzeithälfte wird im Jänner 2026 veröffentlicht.
Wiederaufnahmen 2025/26
September 2025 bis Februar 2026.
Die zweite Spielzeithälfte wird im Jänner 2026 veröffentlicht.
?Neugierig? (2+)
Olivia productions – Theater, Kunst und Kultur für junges Publikum
Mirabilia (2+)
VRUM Performing Arts Collective
Ottos Mops (3+)
theater.nuu – Performance für junge Menschen
DIE KASPERL UND IHRE ABENTEUER (3+)
Benita Martins + Thomas Kolle
Wenn die Tiere schlafen gehen (3+)
Kompanie Freispiel
Mischmatsch (3+)
Siruan Darbandi
Was zählt, bist du (3+)
Kleines Büro
Die komische Tür (4+)
Nils Strunk + Lukas Schrenk + DSCHUNGEL WIEN
Waldrapp (4+)
schallundrauch agency
Fledermäuse (4+)
schallundrauch agency + Johann Strauss 2025
Momentchen (6+)
am apparat
Amazonen (6+)
Agrupación Señor Serrano (ES) + Wiener Festwochen + DSCHUNGEL WIEN
Geld spielt keine Rolle (6+)
Kompanie Freispiel + Wiener Konzerthaus
Zunder (11+)
Rachel Müller + Manuel Horak + DSCHUNGEL WIEN
Hijab offline (12+)
Shahrzad Nazarpour + DSCHUNGEL WIEN
Ein Zniachtl (13+)
Wiener Klassenzimmertheater
Hope (14+)
Eine performative insTallation mit Hoffnungschor
schallundrauch agency
Gen_Z: HEUTE WIRD ZERSTÖRT! (14+)
Myassa Kraitt + Dilan Şengül + House of Hybrid Rebels + DSCHUNGEL WIEN
WO-MAN ‒ a revolutionary rave (15+)
Wolf Collective
hier geht es zu Allen Vorstellungen der ersten Spielzeithälfte.