(c) David Baltzer
INTERNATIONALES GASTSPIEL
Rimini Protokoll (DE)
+ GRIPS Theater (DE)

BUBBLE JAM

  • Eine cloud performance mit Smartphones

Von Daniel Wetzel, Rimini Protokoll

ab 12

Info

Für alle ab 12 Jahren
90 Min.
Deutsch

Themen: Medienkompetenz,
Digital Games, Fake News,
Filterblasen, Manipulation im Netz

Eine Produktion der Onassis Kulturstiftung, Cultural Rucksack Asker und Rimini Apparat | Berliner Fassung in Koproduktion mit dem GRIPS Theater

REGIE + TEXT
Daniel Wetzel
TEXT
Nikolas Hanakoulas, Giorgos Panagiotakis
RAUM
Dido Gkogkou
MIT
Jelena Bosanac/Maja Zećo
PRODUKTIONSLEITUNG
WIEDERAUFNAHME (GRIPS)
+ OPERATOR
Erik Veenstra
LICHT
Guy Stefanou
SOFTWARESYSTEM DESIGN
+ GRAFIK
Dimitris Trakas (ViRA) u.a.
SOUNDDESIGN
Lambros Pigounis
DRAMATURGIE SCRIPT-CODING
Andreas G. Andreou, Kostis Kapidakis
PRODUKTIONSLEITUNG
Yalena Kleidara, Juliane Männel
MITARBEIT DT. FASSUNG
Zoi Wetzel
TECHNISCHE LEITUNG
Martin Schwemin
DRAMATURGIE (GRIPS)
Ute Volknant
THEATERPÄDAGOGIK (GRIPS)
Anna-Sophia Fritsche
PRODUKTIONSLEITUNG (GRIPS)
Anna Machmer
TECHNISCHE LEITUNG (GRIPS)
Jerry Geiger

Wer ist am anderen Ende des Internets? Wie funktioniert ein Algorithmus? Wer oder was erteilt uns da Anweisungen? Und was ist hier „fake“?

Bubble Jam ist eine Spielplattform, auf deren Server sich die Testspieler*innen über Smartphones verbinden, mit denen sie ausgestattet werden. Sie folgen dem Chat der andernorts befindlichen Entwickler*innen und beantworten ihre Anweisungen und Fragen hin zu einer perfekten Bubble-Jam-Runde: Worum soll es gehen? Um Albträume? Freund*innen, die man nie gesehen hat? Fotos, die plötzlich auftauchen? Darum, was für ein „Typ“ man ist? Oder darum, wie das Leben weitergeht? Bubble Jam misst Reaktionen und ermittelt daraus, wer mit wem was zu besprechen hat. Aus Abstimmungsergebnissen werden Fragen abgeleitet, um die es nun gehen soll, allen voran: Wer spielt? Und mit wem wird gespielt? Rimini Protokoll zeigt seine erste Produktion für Jugendliche, macht sie zu aktiven Teilnehmer*innen des Spiels und beleuchtet die Einflüsse des digitalen Raums auf unsere Entscheidungsprozesse.

Im Rahmen des SLUP Festivals

Mehr im Dschungel Wien

(c) Margarita Keller, Austrian Fashion Association
ab 10
SPIELZEITERÖFFNUNG 24/25
PREMIERE
Bianca Thomas
AUSTRIAN FASHION ASSOCIATION
+ DSCHUNGEL WIEN

WHO CARES WHAT YOU WEAR?

  • Schauspiel

Eine Koproduktion von AUSTRIAN FASHION ASSOCIATION + DSCHUNGEL WIEN basierend auf einer Idee von und in Zusammenarbeit mit FASHIONCLASH (NL) und Mayke Roels (NL)

  • Ausverkauft Donnerstag 13.02. 10.30 Uhr
  • Ausverkauft Freitag 14.02. 10.30 Uhr
  • Weitere Termine
(c) Guillaume Musset
ab 10

ÖSTERREICH-PREMIERE
KOPRODUKTION
NORA VONDER MÜHLL (CH)
IVES THUWIS (BE)
Hannah BIEDERMANN (DE)

DIE LETZTE SHOW

  • Dokumentarisches Tanztheater

Eine Koproduktion von Theater Sgaramusch (CH) mit DSCHUNGEL WIEN, Vorstadttheater Basel (CH), FFT Düsseldorf (DE), ROTONDES Luxemburg (LU), TAK Theater Liechtenstein (LI), Fabriktheater Rote Fabrik Zürich (CH)

(c) Barbara Pálffy
ab 10
Töchter der Kunst
+ Radical Kitsch Ensemble

ÜBER PIRATINNEN

  • Zirkus
  • Performance

(c) Franzi Kreis
ab 11
Spielzeiteröffnung 24/25
Uraufführung
Eigenproduktion
RACHEL MÜLLER
+ MANUEL HORAK
DSCHUNGEL WIEN

ZUNDER

  • Schauspiel