(c) Felat Diljin

Die Arbeitsmigration begann vor 60 Jahren und ist einer der Meilensteine der Migrationsgeschichte Österreichs. Wichtige und folgenreiche Abkommen wurden in den 60er Jahren mit der Türkei und Jugoslawien getroffen. Gastarbeiter*innen prägten Wien, doch dabei bleiben ihre Geschichten größtenteils unerzählt.

DSCHUNGEL WIEN gibt diesen unbekannten Kapiteln der Stadtgeschichte Raum und fragt zum Thema: Wem gehört die Geschichte? Wie wurde[n] Geschichte[n] geschrieben? Wer handelt? Gibt es überhaupt schon eine Geschichte der Migrant*innen in Österreich? Welche Rollen spielen Räume, Sprachen, Erfahrungen, Erinnerungen, Symbole bei der Geschichtsschreibung des Kulturerbes? Welche Positionen und Perspektiven haben Migrant*innen zum Thema? Wie hängt dies mit der Frage der Gleichstellung und der Partizipation zusammen? Was bedeutet das für Gleichstellung und Partizipation?

Gäste:
Hakan Gürses, Erwachsenenbildner
Anna Seidel, Museum der Migration (Musmig)
Savo Ristic, Leiter des Vereins KUM (Verein Kunst und Menschen)

Mehr im Dschungel Wien

ab 3
URAUFFÜHRUNG
Kompanie Freispiel

UMAMI

  • Performance mit Livemusik

(c) Peter Rauchecker

KOPRODUKTION
ATASH عطش contemporary dance company + DSCHUNGEL WIEN

ANCESTORS' GIFT

  • Tanztheater

(c) Alek Kawka
ab 6

URAUFFÜHRUNG
VRUM PERFORMING
ARTS COLLECTIVE

ICH BIN DER WALD

  • Interaktiver Audiowalk

Veranstaltungsort:
Grüner Prater, 1020 Wien


(c) Özgün Yarar
ab 7
FESTIVAL
DSCHUNGEL WIEN

Festival der Theaterwerkstätten

10.-20. Mai