
Info
Für alle ab 16 Jahren
60 Min.
Deutsch
Themen: Binärität der Geschlechter,
historische Konstruktionen der Vulva,
Feminismus
- KONZEPT
- makemake produktionen
- KOMPOSITION + STÜCKENTWICKLUNG
- + PERFORMANCE
- Simon Dietersdorfer,
Martin Hemmer - TEXTFASSUNG + DRAMATURGIE
- Anita Buchart
- CHOREOGRAFIE
- Martina Rösler
- AUSSTATTUNG
- Flora Besenbäck, Ida Bekič
- ENDREGIE
- Aslı Kışlal
- PRODUKTION
- Julia Haas
- KOMMUNIKATION
- Birgit Schachner
- REGIEASSISTENZ
- Michèle Tacke
- LICHT
- Hannes Röbisch
- TONTECHNIK
- Christian Hölzel
Das Patriarchat zerstört sich selbst durch die eigene Absurdität.
Ausgehend vom weiblichen Körper zieht Strömquist durch die Menschheitsgeschichte und zeigt die Auswüchse der Binarität. Simon Dietersdorfer und Martin Hemmer folgen dem Auftrag des Comics und schaffen sich sowie die zweischneidigen Stereotypen ab. Dabei regnet es die Trümmer der Geschlechterordnung. Aus dem Chaos der Zerstörung erschaffen sie mit Schlagzeug, Elektronik und Sprachwitz neue Möglichkeiten. Wie sich zeigt, betrifft es uns alle. In der Auflösung liegt das Neue, es wird sehnlichst erwartet.
Die Atmosphäre eines Rockkonzerts. Spoken Word gemischt mit Noise-Rock. Basierend auf der gleichnamigen Graphic Novel von Liv Strömquist beschreibt DER URSPRUNG DER WELT (16+) die absurden Ansichten, die im Laufe der Geschichte über den weiblichen Körper erfunden und gelebt wurden.
DER URSPRUNG DER WELT Workshop
Zu der Produktion bieten wir 2 kostenlose Workshops für Schulklassen an. Diesmal in Form einer Bücherwerkstatt mit Luna Fröhlich-Dietrich, Medienpädagogin und Literaturvermittlerin.
In dem Workshop stellen wir kleine Büchlein her, diese werden auch Zines genannt. In unseren Zines verarbeiten wir das Theaterstück und unsere Wahrnehmungen auf kreative Art und Weise. Nach dem Vorbild von Liv Strömquist füllen wir sie mit Zeichnungen, Collagen, Texten und allem, was uns sonst noch einfällt. Die Zines können privat behandelt werden, wie etwa ein Tagebuch, oder auch ganz einfach vervielfältigt und geteilt werden. Im kreativen Prozess kommen wir ins Gespräch und tauschen uns über das Stück und unsere eigenen Gedanken und Erfahrungen aus.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte m.seaman@dschungelwien.at
Mit freundlicher Unterstützung der Arbeiterkammer Wien.
-
Der Ursprung der Welt, makemake produktionen (c) Hilde van Mas -
Der Ursprung der Welt, makemake produktionen (c) Hilde van Mas -
Der Ursprung der Welt, makemake produktionen (c) Hilde van Mas -
Der Ursprung der Welt, makemake produktionen (c) Hilde van Mas
Pressestimme
»Der Ursprung der Welt« seziert die gegenwärtigen Normen und schreibt sie in den Szenen mit einem riesigen Bleistift und während den Sound-Performances mit »menschlichen Stiften« neu. Dabei wird auch nicht vor der Frage zurückgescheut, warum eigentlich keine weiblich-gelesenen Personen auf der Bühne stehen: weil es alle betrifft! Und weil es irritiert. Androzentrische Erzählungen werden von zwei männlich gelesenen Personen dargestellt und gleichzeitig mit Ironie und Satire als feministische Werkzeuge kontrakariert. (the gap)
Künstler*innen
MAKEMAKE PRODUKTIONEN
Künstlerinnenkollektiv