MAGMA DRAMA FORUM + DSCHUNGEL WIEN

MAGMA brodelt, glüht, steigt auf, ändert seine Zusammensetzung, um zu etwas anderem zu werden, die Welt zu überziehen und einen fruchtbaren Boden für Neues zu schaffen. MAGMA heißt aber auch die Lust an Begegnung, Impulsen, Austausch. Im Zeitraum eines Jahres entstehen Arbeitsbeziehungen, die das Verhältnis von Text und theatraler Umsetzung für Kinder und Jugendliche neu und unerwartet denken. In einer Zeit, in der vor allem visuelle Medien unser Erleben prägen, wird bei MAGMA der Sprache ein besonderer Stellenwert eingeräumt und Autor*innen in den theatralen Forschungsprozess eingebunden. Ziel ist es, Theatertexte und -formen für ein diverses und mehrsprachiges Publikum zu entwickeln.
EIN MEER FÜR SICH gewinnt MAGMA 2024/25
Begründung: An der Idee die Geschichte von „Ein Meer für sich“ als Wimmelbild zu gestalten, gefällt uns besonders die (visuelle) Vielschichtigkeit. Sie bietet spannende Möglichkeiten für versteckte Figuren sowie gleichzeitig stattfindende Geschichten und Realitäten. Das Meer steht für Weite, Vielfalt und Bewegung – passend zum Thema Identität, die sich immer wieder verändert. Das Gefühl des Fremdseins und die Suche nach sich selbst sind Themen, die Kinder im Heranwachsen beschäftigen. Für uns sind sie auch deshalb wichtig, weil wir gerade jetzt vor großen Herausforderungen stehen: Wie wollen wir miteinander leben? Worüber können wir sprechen? Wie lernen wir, einander besser zuzuhören? Und wie schaffen wir eine Auseinandersetzung mit Differenzen, die nicht trennt? Die Hauptfigur scheint zwischen zwei Welten zu schwanken. In der Welt, in der sie lebt, kämpft sie gegen Missverständnisse. Die Welt, von der sie träumt, ist weit entfernt und ungewiss. Gespannt erwarten wir wie ihr diese Geschichte weiterentwickelt, das Publikum mit auf ungewöhnliche, abenteuerliche Wendungen nehmt und den Kindern damit neue Perspektiven aufzeigt. Wo finde ich als junger Mensch Stärkung des eigenen Ichs? Wer sind die Freund*innen, die Wegbegleiter*innen? Führt die Ungewissheit zu Abgrenzung oder zu einer neuen Verbundenheit?
MAGMA ist eine Kooperation zwischen DRAMA FORUM und DSCHUNGEL WIEN, die Theaterschaffende mit Autor*innen und beide mit ihrem Publikum verbindet.
Junge Theaterschaffende und Autor*innen haben, unterstützt von Mentor*innen, fünf Projektideen für junges Publikum entwickelt. Gemeinsam mit dem Publikum und dem Team wird entschieden, welches dieser Projekte im DSCHUNGEL WIEN zur Uraufführung kommt. Sei dabei und entscheide mit!
MAGMA heißt Lust an Begegnung, Impulsen, Austausch. Im Zeitraum eines Jahres entstehen Arbeitsbeziehungen, die das Verhältnis von Text und theatraler Umsetzung für Kinder und Jugendliche neu und unerwartet denken.
Gesucht werden
Autor*innen, Performer*innen, Medienkünstler*innen, Musiker*innen, Choreograf*innen, Tänzer*innen, Regisseur*innen, Bühnen-, Kostümbildner*innen, Schauspieler*innen und interessierte Personen, die erste oder neue Arbeitsbeziehungen eingehen möchten, um gemeinsam ein Projekt für junges Publikum zu entwickeln. Gefördert werden Ideen, die sich auf spielerische Weise und mit frischem Denken der Lebenswirklichkeit junger Menschen widmen.
Der Ablauf
Am Eröffnungswochenende treffen 20 Teilnehmer*innen aufeinander, um sich kennenzulernen und auszutauschen. Sie stellen einander ihre Themen, Arbeitsweisen und künstlerischen Anliegen im Bereich Kinder- und Jugendtheater vor.
Teams, die sich an diesem Wochenende finden, werden eingeladen, ein Konzept zu entwickeln oder daran weiterzuarbeiten – begleitet von einem Mentor/einer Mentorin.
Im Februar treffen sich die Teams im DSCHUNGEL WIEN und erproben ihren Arbeitsstand auf den Bühnen des Theaters. Unterstützt werden sie dabei von den Mentor*innen und dem Team des DSCHUNGEL WIEN mit Technik, Öffentlichkeitsarbeit und Kunstvermittlung.
Die Ergebnisse dieser Probentage werden am 08. Februar 2025 in szenischen Präsentationen von jeweils 15 Minuten dem jungen Publikum und Fachbesucher*innen vorgestellt. Begleitend gibt es einen praxisbezogenen Diskurs über Theatertexte und -formen für junges Publikum und die Möglichkeit zum Networking. Mindestens ein Konzept wird ausgewählt, produziert und uraufgeführt.
Bewerbung für 24/25 ABGESCHLOSSEN
Autor*innen:
- erste Skizze für ein Projekt oder fertiger Text für Kinder oder Jugendliche
- Vita und Motivationsschreiben oder -video (max. 2 Seiten oder 2 min Video)
- Arbeitsproben von bisherigen Arbeiten (bis zu 20 Seiten)
Alle anderen Interessierten:
- Thema für junges Publikum (max. 2 Seiten oder 2 min Video)
- kurze Beschreibung der eigenen Arbeitsweise (max. 1-2 Seiten oder 3 min Video)
- Vita und Motivationsschreiben (max. 2 Seiten oder 2 min Video)
- Arbeitsproben von bisherigen Arbeiten (max. 10 Seiten)
MAGMA 23/24
Junge Theaterschaffende und Autor*innen haben, unterstützt von Mentor*innen, Projektideen für Kinder und Jugendliche entwickelt. Entstanden sind fünf kurze Performances, die die Künstler*innen ihrem Publikum präsentierten. Gemeinsam mit einer Jury entschied das junge Publikum, welches Projekt zu einer Produktion im DSCHUNGEL WIEN ausgearbeitet wird.
Am 10. Februar zeigten wir ab 16 Uhr für Familien und Kinder jeweils eine fünfzehnminütige Performance von DONAUSTADT, AUF DER PALME und SCHACHKOMPLEX. Im Anschluss kamen wir mit den Kindern ins Gespräch und wollten wissen, welches Theaterprojekt sie gern in der nächsten Spielzeit auf der Bühne sehen wollen. Nach einer kleinen Pause zeigten wir ab 17.30 Uhr die Performances EURYDIKE & PERSEPHONE und ZUNDER danach sprachen wir mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen über das Gesehene.
Pressestimme
"Fünfmal 15 Minuten voller Wucht – »Magma« im Dschungel Wien (...) Mit viel Witz und Potenzial haben die jungen Erwachsenen den Zuschauer*innen einen unvergesslichen Abend beschert. Welches der Stücke es wohl in die neue Spielzeit schaffen wird? Alle hätten es verdient." (the gap)
Die Uraufführung ZUNDER gewinnt die MAGMA Nachwuchsförderung und eröffnet die Spielzeit 24/25.
DIE ENTSTANDENEN STÜCKTEXTE UND PERFORMANCES ZUNDER + DONAUSTADT SIND EINGELADEN ZUM DRAMATIKER*INNENFESTIVAL GRAZ!
24. Mai 10 - 13 Uhr | TaO! – Theater am Ortweinplatz
Ihr wünscht, wir spielen?!
Theater(-texte) für junges Publikum
Was darf, soll und muss Theater für junges Publikum auf der Bühne zeigen? Welche Narrative und Perspektiven fehlen? Und was denken junge Menschen über das Theater von heute und morgen? Gemeinsam mit jungen Theaterschaffenden widmen wir uns der Gegenwartsdramatik für junges Publikum, zeigen aktuelle Ansätze und Umsetzungen und stellen uns die Frage nach einem Spielplan der Zukunft. Mehr erfahren...