Die unerwartete Seite des Walzers

(c) Simon Hitzinger
Vor zwei Jahren zog ich von Hamburg nach Wien. Schon während einer meiner ersten Erkundungstouren durch die Stadt machte ich im Stadtpark eine Entdeckung, mit der ich nicht wirklich gerechnet hätte: Eine Gruppe Menschen, die unter freiem Himmel und in schöner Kleidung Walzer tanzte! In Hamburg kannte ich diesen Tanz bislang nur aus dem Fernsehen – von schicken Bällen, Richard Lugner, prominenten Gäst*innen, dem Wiener Opernball, und ja, hust, auch mal aus dem ein oder anderen Promi-Magazin (Guilty Pleasure, aber schon lange her). Spätestens in diesem Moment war klar: Ich bin definitiv nicht mehr an der Alster. Was ich jedoch nicht wusste: früher galt der Walzer als äußerst gewagt! Der Körperkontakt und die Drehungen sorgten für Empörung – man fürchtete sogar, er würde die Menschen in einen gefährlichen Rausch versetzen. In VALSE, VALSE, VALSE wird nun gefragt: Ist von dieser wilden, ungezähmten Kraft des Walzers heute noch etwas übrig, oder hat ihn die Eleganz gebändigt?

Egal, ob ihr den Walzer bisher nur aus dem Fernsehen kennt oder ihn schon selbst getanzt habt: Bei uns im DSCHUNGEL WIEN könnt ihr ihn von einer ganz neuen Seite erleben. Und wer danach noch tiefer in aufregende Bühnenwelten eintauchen will, findet bei uns viele weitere Stücke, die garantiert überraschen.
 
Viel Vergnügen und bis bald!
Eure Sonja

Unser Blog

Wir stellen uns oder die Künstler*innen, das Programm und die jungen Menschen am DSCHUNGEL WIEN vor.