MISFITS Bequemlichkeit im Unbequemen
Studierende erforschen, welche Räume Kinder und Jugendliche im Theater brauchen: baulich, künstlerisch und gesellschaftlich. Sie entwickeln Orte für die Bedürfnisse unterschiedlicher Altersgruppen, die intergenerative Begegnung, aber auch Abgrenzung ermöglichen. Dabei entwerfen sie Modelle, die Räume neu denken: wandelbare Bühnenräume, einen Third Place oder auch interaktive Objekte für Kinder und Jugendliche im Foyer oder im Stadtraum, die für mobile Performances genutzt werden können.
Mit der Fotostrecke ‚Ricerca della commodita in una poltrona scomoda‘ (Auf der Suche nach Bequemlichkeit in einem unbequemen Sessel) aus dem Jahr 1944 provoziert der italienische Designer, Architekt, Künstler und Pädagoge Bruno Munari verschiedene Formen von Fehlverhalten. Er weigert sich seine Körperhaltung der Form des Sessels anzupassen und schlägt eine Reihe von Alternativen vor, wie man mit der gegebenen Form umgehen kann.
Das Seminar "Misfits" interessiert sich für Fehler, für das Unpassende, Widerständige und Enttäuschende. Ausgehend von einem Skulpturenzyklus der Künstlerin Nairy Baghramian, beschäftigen wir uns mit ästhetischen Strategien der Befreiung aus festgefahrenen Strukturen und Gewohnheiten.
In Kooperation mit Dschungel Wien, arbeiten Studierende der Universität für angewandte Kunst Wien an Rauminstallationen, die sich dem Fehler, der Unterbrechung und Störung widmen, - und fragen wie Freiräume für Kinder und Jugendliche aussehen? Wie können deren Bedürfnisse mit all ihren Unterschieden und Widersprüchen im gesellschaftlichen Raum berücksichtigt werden, und wie kann dabei ein gemeinsamer sozialer Raum entstehen?
Entlang von künstlerischen Arbeiten über das Stolpern, Hinken und Zaudern erarbeiten wir dabei ein Vokabular von "Misfits".
FR 30.01. 18.00 Uhr
Fünf Gruppen, fünf Modelle, fünf Versuche, das Theater zu öffnen. Fachpublikum, Studierende, Freund*innen sind eingeladen zu Diskussion und Austausch.
Eintritt frei!
SA 31.01. 15.00–18.00 Uhr
Kinder, Familien und alle, die neugierig sind, sind eingeladen zum Mitmachen, Ausprobieren, Erfinden.
Eintritt frei!
Damit wir die Veranstaltung gut für euch vorbereiten können, bitten wir euch, für jede Person eine Zählkarte zu reservieren. Klicke auf „Karte“, um deinen Platz kostenlos zu sichern.