Uraufführung
Performance, 70 Min.
Die Besetzung der Hainburger Au.
Johanna Dohnal als erste Frauenministerin.
Das »Ausländer-Volksbegehren« unter Jörg Haider.
Und was hat das mit uns zu tun?
Eine Gruppe junger Menschen geht auf Streifzug durch die österreichische Zeitgeschichte. Wer hat für die Rechte gekämpft, die uns heute selbstverständlich erscheinen? Warum verschwinden manche Themen in der Geschichte und tauchen erst Jahrzehnte später wieder auf? Und warum gibt es immer noch so viele Baustellen auf dem Weg zur Gleichberechtigung?
Das Museum ist der Ort der Verhandlung. Die Gruppe kämpft sich durch die unendliche Datenflut, ringt mit den ausgestellten Objekten und versucht sich selbst an diesem Ort zu verewigen. Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ist manchmal bereichernd und manchmal schmerzhaft, denn sie führt unweigerlich zur Frage: Und wie sollen wir jetzt für eine bessere Zukunft handeln?
Aufführungsort: Haus der Geschichte Österreich, Heldenplatz, 1010 Wien
An der Abendkassa vor Ort ist nur Barzahlung möglich!
Kontaktieren Sie uns bei Fragen zur Barrierefreiheit: jungekunst@dschungelwien.at
Spielleitung: Jonathan Achtsnit
Szenische Mitarbeit: Anna Gasser
Bühnenbild, Kostüm: Ruth Erharter, Alma van der Donk
Darsteller:innen: die Teilnehmer:innen des Theater:Klubs Anais Andresen, Antonia Brandl,
Nikolay Chulev, Lena Djebri, Lucia Dorner, Jakob Eder, Magdalena Frauenberger, Pauline Hagg, Flora Lasinger, Laurenz Lindtner, Lina Mairhofer, Emilia Mihellyes und Morty Schneider
In Kooperation mit
Gefördert durch die