Sehr geehrter Herr Bundesminister,
nach fast 2 Jahren Pandemie sind Kinder und Jugendliche um 80 Prozent häufiger von Depressionen und Angststörungen betroffen als die Gesamtbevölkerung – Expert:innen sind alarmiert.
Kulturinstitutionen für Kinder und Jugendliche tragen wesentlich zur geistigen Förderung und Entwicklung bei. Kreativität, Fantasie, die Auseinandersetzung mit Ängsten, Emotionen, Vorurteilen sowie gesellschaftlichen und ökologischen Problemen – all das leisten Theater, Museen, Kinos, Konzerthäuser, Büchereien und andere Veranstalter:innen. Wir sind Bildungsinstitutionen und keine Freizeiteinrichtungen, auf die man leichtfertig verzichten kann.
In der UN-Kinderrechtskonvention ist das Recht des Kindes auf volle Beteiligung am kulturellen und künstlerischen Leben festgeschrieben – für viele Kinder und Jugendliche ist die Schule die einzige Möglichkeit der kulturellen Teilhabe. Und sie sind es auch, die gerade besonders betroffen sind.
Wir appellieren daher an Sie, Kindern und Jugendlichen im Klassenverband am Ende des Lockdowns den Besuch von Kulturinstitutionen zu ermöglichen, der aufgrund von Test- und Maskenpflicht ja auch sehr sicher ist. Die Konzepte sind vorhanden und erprobt.
Lassen Sie Schulklassen zu uns kommen! Nehmen Sie den Kindern nicht zum zweiten Mal das Weihnachtsstück, die Führung durch die Ausstellung, den Film, die Lesung, das Konzert und den Workshop, der ihnen neuen Mut und Lebensfreude geben kann.
Mit besten Grüßen
Corinne Eckenstein, künstlerische Leitung Dschungel Wien
Alexandra Hutter, kaufmännische Leitung Dschungel Wien
Unterzeichner:innen Häuser, Institutionen und Festivals:
ASSITEJ Austria
Dr. Christoph Daigl, Leiter Theaterpädagogik, Tiroler Landestheater & Orchester GmbH
Jörg Ehtreiber, Geschäftsführer und Intendant des Grazer Kindermuseum FRida & freD und des CoSA Center of Science Activities
Europäische Theaternacht
Dr. Brigitte Fürle, künstlerische Leiterin Festspielhaus St. Pölten
Elke Hesse, Direktorin MuTh
IG Freie Theaterarbeit
IG Kultur Österreich – Interessensgemeinschaft der freien Kulturarbeit
Mag. Olivia Khalil, Geschäftsführung Landestheater Niederösterreich
Sabine Kristof-Kranzelbinder und Natalija Hartmann, Kammerlichtspiele Klagenfurt und Theater KuKuKK
Martin Kušej und Alexandra Althoff, künstlerische Direktion Burgtheater
Dr. Martina Lassacher, Institut Pitanga/Internationales Kinderfilmfestival/Kinderkinowelten Österreich
Iris Laufenberg, geschäftsführende Intendantin Schauspielhaus Graz
Anna Lukasser-Weitlaner, MA, künstlerische Leiterin Junges Land am Salzburger Landestheater & Theaterpädagogin
Siegrid Maulbetsch, Märchenbühne Der Apfelbaum
Robert Meyer, Direktor Volksoper Wien
Mag. Nina Moebius, Leitung Musiktheatervermittlung Volksoper Wien
Nele Neitzke M.A., künstlerische Leiterin des Jungen Theaters am Landestheater Linz
Birgit Oswald, Theater theo Theaterort für junges Publikum Perchtoldsdorf
Julia Perschon, Leitung Theatervermittlung Landestheater Niederösterreich
Johannes Rausch, Theater der Figur
Camilla Reimitz-Wachberger, Abteilungsleitung Kulturvermittlung Festspielhaus St. Pölten
Johannes Reitmeier, geschäftsführender Intendant Tiroler Landestheater & Orchester GmbH
Caroline Richards MA Hons, künstlerische Leiterin TATU Theater und kleines theater.haus der freien szene Salzburg
Dr. Bogdan Roščić, Direktor Wiener Staatsoper
Marie Rötzer, künstlerische Leitung Landestheater Niederösterreich
Saskia Schlichting, WUK KinderKultur
Katharina Schmölzer, Schauspielerin und Theatervermittlerin am Stadttheater Klagenfurt
Hermann Schneider, Intendant Landestheater Linz
Holger & Katharina Schober-Dufek, Verein Tagträumer*innen – Kunst und Kultur für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Vucko Schüchner, Geschäftsführung WIENXTRA
Anja Sczilinski, Leitung Burgtheaterstudio
Mag. Wolfgang Sturm, Direktor Theater Akzent
Ingrid Türk-Chlapek, Festival PELZVERKEHR
Mag. Daniela Wandl, künstlerische Leiterin Bühne im Hof
Manfred Weissensteiner, Theater am Ortweinplatz und spleen*graz
Sabine Wöllgens, internationales Festival für ein junges Publikum „Luaga & Losna“
Maga. Andrea Zsutty, Direktorin ZOOM Kindermuseum
Unterzeichner:innen freie Gruppen, Künstler:innen und Einzelpersonen:
Paola Aguilera, Regisseurin
Angela Ahlheim, Schauspielerin
Sophie Berger, Theater Jugendstil – Kunst und Kultur für Jugendliche und Olivia Productions – Kunst und Kultur für junges Publikum
Donna Braber, Tänzerin
Rosa Braber, Schauspielerin
DasCollectif
Bea Dermond für die Theaterfabrik Weiz
Clara Diemling, Schauspielerin
Cornelius Edlefsen, Regisseur und Dramaturg
Raffaela Gras, kollektiv kunststoff, Choreografin & Tanzpädagogin
Franz Huber, Dramaturg, makart e.V. – Kulturverein in Linz
Steffi Jöris, Körperverstand. Tanztheater Wien
Sven Kaschte, Schauspieler
Julia Nina Kneussel, Regisseurin
Verena Koch, Regisseurin und Schauspielerin
Gernot Kranner, Regisseur, Sänger, Schauspieler und Kindererfreuer
Mag. Daniel Landau, Bildungsaktivist und Lehrer
Lazuz – Performance Plattform für Tanz, Theater und visuelle Kunst
Ursula Litschauer, Theater Asou
DI Fabienne Mühlbacher für Vorstand und Geschäftsführung BeyondBühne Baden
Frank Panhans, Regisseur und Professor für Schauspiel an der MUK Privatuniversität der Stadt Wien
Maartje Pasman, Tänzerin
Christoph Radakovits, Schauspieler
Daniel Riegler, künstlerischer Leiter Ensemble Studio Dan
Janina Sollmann und Gabriele Wappel, schallundrauch agency
Stefanie Sommer, Performerin
Emmy Steiner, Pip. Performances
Theater foXXfire!
Töchter der Kunst
Reinhold Tritscher, künstlerische Leitung Theater ecce
VRUM performing arts collective
Brigitte Walk, walktanztheater.com
7.12.2021
Den Unterzeichner:innen schließen sich an:
Ákos Hargitay, Choreograf & Tanzpädagoge
Hakon Hirzenberger, künstlerischer Leiter Theaterfestival Steudltenn
Maria Spanring und Giovanni Jussi, TWOF2+dascollectiv
Stefanie Sternig, kollektiv kunststoff, Choreografin & Tanzpädagogin
Hanni Westphal, Caroline Pucher und Natascha Grasser, Mezzanin Theater Graz